Team

Unser Team – Gemeinsam für das Leben

Portrait von Hildegard Tscholl

Hildegard
Tscholl

Vorsitz

Obfrau des Vereins und Leiterin der Beratungsstelle sowie Mitarbeiterin der LEBE-Redaktion, beauftragt mit der Recherche und Erstellung redaktioneller Inhalte.

Portrait von Waltraud Nischler

Waltraud
Nischler

Finanzen

Verantwortliche für Finanzen, Buchhaltung, Büroorganisation und allgemeine organisatorische Aufgaben.

Portrait von Martha Zöggeler

Martha
Zöggeler

Koordination

Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und Koordination, sowie die redaktionellen Abläufe der LEBE-Zeitschrift und Recherche und Erstellung redaktioneller Inhalte.

Portrait von Tobias Degasperi

Tobias
Degasperi

Redakteur

Als Mitarbeiter der LEBE-Redaktion verantwortlich für Recherche, Erstellung und Bearbeitung redaktioneller Inhalte.

Portrait von Rosa Asam

Rosa
Asam

Redakteurin

Als Mitarbeiterin der LEBE-Redaktion verantwortlich für Korrektur, Recherche und Bearbeitung redaktioneller Inhalte.

Zeitstrahl

Gründung der
Bewegung für das Leben
 

Vorgeschichte

Die Bewegung für das Leben Südtirol wurde auf Initiative des Arztehepaares Dr. Michael und
Dr. Christiane Paregger ins Leben gerufen. Als Tochter des Ulmer Arztes Siegfried Ernst, einem engagierten Lebensschützer, der bereits mit Einführung der Anti-Baby Pille vor den Folgen der Legalisierung von Abtreibung und Euthanasie warnte, war sie bereits seit Kindheit an mit dem Thema Abtreibung vertraut!
Dr. Ernst war auch Mitbegründer der Europäischen Ärzteaktion, einer Vereinigung von Ärzten, die sich europaweit für den Lebensschutz einsetzen. Dr. Michael Paregger leitete als Geschäftsführer 16 Monate die Europäische Ärzteaktion in Ulm. Als Michael und Christiane Paregger 1984 zurück nach Südtirol kamen, war es keine Frage, dass der Lebensschutz auch hier für sie ein Anliegen bleiben würde. Konkret wurde Christiane während ihrer praktischen Ausbildung am Bozner Krankenhaus mit der Realität der Abtreibung konfrontiert, wo sie drei Monate auf der Gynäkologie arbeitete. Dort versuchte sie, mit abtreibungswilligen Frauen ins Gespräch zu kommen. Dies wurde von der Sanitätsdirektion schnell unterbunden.

Das Gründer Arztehepaar Dr. Michael und Dr. Christiane Paregger mit der Stadt Jerusalem im Hintergrund

4. Februar 1986: Gescheiterte Vereinsgründung mit Italiener

Durch einen Artikel in der italienischen Tageszeitung “La Repubblica” wurden die in Südtirol bereits aktiven italienischen Lebensschutzbewegungen auf das Ehepaar Paregger aufmerksam. In der Folge wurde in Bozen im Februar 1986 mit engagierten Mitstreitern notariell eine gemeinsame Gruppe gegründet, aber bereits nach kurzer Zeit trennten sich die beiden Sprachgruppen aufgrund verschiedener Mentalitäten und Arbeitsweisen.

16. Mai 1986: Gründung des Vereines

Gründung des Vereines Bewegung für das Leben Südtirol in Bozen. Dr. Michael Paregger wird zum ersten Vorsitzenden der Bewegung für das Leben gewählt.

Mai 1986:
Erste Unterschriften-sammlung

Mitglieder vor dem Bus bei der Bustour durch Südtirol mit einer Unterschriftensammlung

Als erste große Aktion startet der Verein eine Bustour durch Südtirol mit einer Unterschriftensammlung für die Änderung des 1978 in Kraft getretenen Abtreibungsgesetzes 194.

November 1986:
Zweite Unterschriftenaktion

Im Rahmen einer zweiten Unterschriftensammlung, getragen von fast allen katholischen Verbänden Südtirols und unterstützt von der SVP, insbesondere durch den damaligen Landeshauptmann Dr. Silvius Magnago, werden über 100.000 Unterschriften gesammelt.

Aufbau des Vereins

Dank des wachsenden Engagements können weitere Mitarbeiter gewonnen werden. In den Anfängen dient mangels eigener Räumlichkeiten die Privatwohnung des Ehepaares Paregger als Vereinssitz.

1987:
Erste 1000 Kerzen Aktion

Bild der ersten 1000-Kerzen-Aktion auf dem Waltherplatz in Bozen

Am 28. Dezember, TAG DER UNSCHULDIGEN KINDER,  wird am Waltherplatz in Bozen die erste
1000-Kerzen-Aktion organisiert. Diese Aktion wird seither jedes Jahr abgehalten.

April 1989:
Kongress der
Europäischen Ärzteaktion

Kongress der Europäische Ärzteaktion im Hotel Brisol in Meran

Organisiert von der Bewegung für das Leben im Hotel “Bristol” in Meran

5. November 1989: Erste öffentliche Wallfahrt

Mitglieder des Vereins 1998 beim Wallfahrten nach Maria Weissenstein

Ab diesem Zeitpunkt startet die jährliche Wallfahrt nach Maria Weißenstein mit Gebeten für den Schutz des ungeborenen Lebens und eine Änderung lebensgefährdender Gesetze. Die sogenannte „Allerseelenwallfahrt“ findet seither ohne Unterbrechung jeweils am ersten Sonntag im November statt.

4. Mai 1990: Beratungsstelle

Gründung des Arbeitskreises „Kontakt & Hilfe“, der sich als erstes den Aufbau einer Telefonhilfsstelle für Frauen in Not, bzw. im Schwangerschaftskonflikt, zur Aufgabe macht.

Juni 1990: Erstes Büro

In der Fagenstraße in Bozen wird das erste Vereinsbüro bezogen, zeitweise sogar mit Sekretariatsunterstützung – ein großer Fortschritt. Die Bewegung wächst und etabliert Aktionen, von denen einige bis heute bestehen.

1991: Arbeitskreis INER

Am 10. Jänner wird der Arbeitskreis INER – Südtirol (Institut für Natürliche Empfängnisregelung) gegründet.

September 1991: Informationsstand

Informationsstand des Vereins auf der Mustermesse der italienischen Lebensschutzgruppen

Errichtung eines gemeinsamen Informationsstandes auf der Bozner Mustermesse in Zusammenarbeit mit den italienischen Lebensschutzgruppen.

Dezember 1991:
Umzug in neues Büro

Da das bisherige Büro bereits zu klein ist, wird in ein größeres Büro in die Penegalstraße in Bozen übersiedelt.

1992: INER-Kongress

Der Arbeitskreis INER-Südtirol (Institut für Natürliche Empfängnisregelung) organisiert in Lichtenstern am Ritten den internationalen INER-Kongress.

1992 April:
Jugendgruppe

Gründung der Jugendgruppe „Jugend für das Leben“.

Mai 1992:
Festival für das Leben

Kinder lauschen einem christlichen Leidermachen beim spielen zu

Beim Festival für das Leben präsentieren christliche Liedermacher im Rahmen mehrerer Konzertabende bewegende Songs und Gedichte, die die Schönheit des Lebens feiern.

Oktober 1992:
Erste LEBE-Ausgabe

Ein Bild der ersten Ausgabe der LEBE-Zeitschrift

Die erste Ausgabe der vereinseigenen Zeitschrift “LEBE” wird gedruckt und an Interessierte per Post verschickt. Seither informieren wir ab Oktober viermal jährlich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Lebensschutz, Familie und Gesellschaftspolitik.

Mai 1993:
Neue Arbeitsgruppe

Ein neuer Arbeitskreis entsteht, das Forum Christlicher Frauen.

Mai 1993:
Erste Woche des Lebens

Die Woche des Lebens wird ab jetzt jedes Jahr rund um den 22. Mai, dem Tag der ersten legalen Abtreibung in Italien im Jahr 1978, mit verschiedenen Aktionen begangen.

1994:
Erneuter Umzug

Umzug in ein neues Vereinsbüro am Grieserplatz in Bozen

Das bisherige Büro wird schon wieder zu klein und so ziehen wir in ein neues, größeres Büro am Grieserplatz in Bozen um.

Mai 1994: Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion zum Thema „Euthanasie“, in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung DOLOMITEN.

Juni 1994:
Bildungshaus

Die Idee von einem vereinseigenen Bildungshaus wird geboren, welche später dann in Meran als „Haus des Lebens“ umgesetzt wird.

Oktober und November 1995:
Info-Tour

Vereinsmitglieder vor LEBE-Bus bei einwlchiger Info-Tour

Einwöchige Info-Tour durch Südtirol mit Infoständen, Vorträgen und Diskussionsabenden zum Lebensschutz.

Juli 1996:
Haus des Lebens Meran

Neues Haus des Lebens im Meraner Winkelweg: Bild vom Vortragssaal

Ab 1. Juli 1996 werden im Meraner Winkelweg Räumlichkeiten der Eucharistiner-Patres angemietet: Dazu gehört ein Büro- und Sitzungsraum, ein Vortragssaal, eine Küche mit Speisesaal und weitere ebenerdige Räumlichkeiten für verschiedene Tätigkeiten, sowie das Nutzungsrecht für den großen Park.

1997:
Einweihung Haus des Lebens

Dr. Christof Gaspari aus Wien im Gesrpäch mit zwei Vereinsmitgliedern

Am 9. März erfolgt die offizielle Einweihung des “Haus des Lebens” in Meran, als Gastreferent spricht Dr. Christof Gaspari aus Wien.

Mai 1997: Spruchkarten

Eine Woche lang werden in städtischen Buslinien von Bozen und Meran Spruchkarten mit einem Bild zum Thema Lebensschutz aufgehängt.

1998:
Erstes “Familienfeschtl”

Jährliches Familienfest mit zahlreichen Besuchern

Im Mai im Park des Haus des Lebens, das erste von vielen. Jährlich finden sich ab nun alle Freunde der Bewegung für das Leben mit ihren Familien zum gemeinsamen Feiern ein.

1998: Aufnahme einer eigenen CD

Produktion der CD bzw. MC “Hallo Welt – Lieder für das Leben” anlässlich des 20. Jahrestags der Legalisierung der Abtreibung in Italien. Außerdem wird zum Tag des Lebens im Februar auf dem Guntschnaberg eine große Leuchtschrift mit der Botschaft „Ja zum Leben – Sì alla vita“ installiert.

1999: Erster „Preis des Lebens“

Für besondere Verdienste zum Schutz des Lebens. Erste Preisträgerin des „Preis des Lebens“ ist die Vinzenzkonferenz St. Nikolaus/Ulten. Der Preis wird von Altlandeshauptmann Dr. Silvius Magnago gestiftet und auch überreicht.

1999: Erstes “Preiswatten für das Leben”

im Haus des Lebens in Meran. Der Erlös geht an die Beratungsstelle „Kontakt und Hilfe“ für Mütter in Not.

2000: Erste Gebetsvigil

Erster Gebetsmarsch vor dem Krankenhaus in Bozen

Im August findet erstmals vor den Krankenhäusern von Bozen und Meran eine Gebetsvigil unter der Leitung von Msgr. Philip Reilly aus den USA statt, der diese Gebetsmärsche bereits weltweit etabliert hat.

2001: Preis des Lebens

Der erste Preis des Lebens, der im Haus des Lebens vergeben wird, geht an eine Oberschulklasse aus Schlanders, die selbst ein Video zum Thema Abtreibung erstellt hat.

2001: Arbeitskreis „Familien für das Leben“

Die Arbeitskreise INER-Südtirol (Natürliche Empfängnisregelung), Forum Christlicher Frauen und Jugend für das Leben schließen sich zu einem Arbeitskreis „Familien für das Leben“ zusammen.

2002: Erstes Ehevorbereitungsseminar

im Haus des Lebens in Meran.

2003:
Krabbel- und Spielgruppen

Spielgruppe mit Kleinkinden im Haus des Lebens

Erstmals werden im Haus des Lebens in Meran Spielgruppen für Kleinkinder angeboten.

2003: Sonderbroschüre

Bild der Sonderbropschüre "Leben braucht Freude"

Als Schwerpunkt zu „25 Jahre gesetzlich erlaubte Abtreibung in Italien“ wird die Sonderbroschüre „Leben braucht Freunde“ herausgegeben.

2004: 1.000 Luftballone

Zum Tag des Lebens im Februar steigen auf der Talferbrücke in Bozen 1.000 Luftballons mit der Aufschrift „Leben braucht Freunde“, begleitet von einer Infobroschüre.

April 2004:
Rücktritt Präsident

Im April legt Dr. Michael Paregger sein Amt als Vorsitzender der Bewegung für das Leben aus persönlichen Gründen zurück.

April 2004: Neuwahl

Dr. Arnold Bitteleri wird als neuer Interrimspräsident bis zu den Neuwahlen 2005 gewählt.

2004: Familien-Olympiade

Bild der Familienolympiade im Alps-Coliseum in Neumarkt mit zahlreichen teilnehmenden Familien

Ein Highlight der Woche für das Leben im Mai ist die Familien-Olympiade im Alps-Coliseum Neumarkt, bei der 45 große Familien mit vielen Kindern mitmachen.

2004: Neue CD

Bild der Aufnahmen mit singenden Kindern der ersten CD "Hallo Welt"

Die CD „Kinder brauchen Freunde“ wird als Folge des großen Erfolges der ersten CD „Hallo Welt“ aufgenommen.

2004: Erster Tiroler Familienkongress

Bild in Vogelperspektive des ersten Tiroler Familienkongresses im Stadttheater Sterzing

Der Familienkongress Ende Oktober im neuen Stadttheater Sterzing ist ein wichtiger Beitrag zum Internationalen Jahr der Familie und steht unter dem Motto „Familie – Strahlenzentrum der Gesellschaft“.

Mai 2005:
Neuwahlen

Dr. Christiane Ernst Paregger wird zur neuen Vorsitzenden der Bewegung für das Leben gewählt.

2006: 20 Jahre Bewegung für das Leben Südtirol

Bild der Bronze-Skulputen "Begegnung der Mütter" in Weißenstein

Zum 20-jährigen Bestehen des Vereins wird am 1. Oktober 2006 in Weißenstein die Bronze-Skulptur „Begegnung der Mütter“ feierlich gesegnet.

2008: Lebensmittelpakete

Zahlreiche Lebensmittel auf den Tischen im Büro gelagert

Ab diesem Zeitpunkt werden in Zusammenarbeit mit dem Banco Alimentare monatlich kostenlos Lebensmittel an bedürftige Familien ausgegeben. Dieser Dienst wird bis Dezember 2023 aufrechterhalten.

2008: Podiumsdiskussion

Podiumsdikussion im Pastoral-Zentrum in Bozen

zum Thema “30 Jahre straffreie Abtreibung” in Bozen im Pastoral-Zentrum. Teilnehmer: Dr. Toni Ebner - Tageszeitung Dolomiten, Dr. Mariastella Paiar - Präsidentin der Bewegung für das Leben Trient, Dr. Bernhard Gappmaier – Vorsitzender der Europäischen Ärzteaktion, Dr. Andreas Laun – Weihbischof von Salzburg, Dr. Julia Unterberger – ehemalige Vorsitzende des Beirates für Chanchengleichheit, Dr. Herbert Heidegger - Primar der Gynäkologie in Meran und Präsident der Ethikkommission.

April 2009:
Umzug nach Meran

Das Büro am Grieserplatz in Bozen wird endgültig aufgelöst und der Vereinssitz von Bozen nach Meran in das „Haus des Lebens“ verlegt.

April 2009:
Beratungsstelle zieht um

Unsere Beratungsstelle „Kontakt & Hilfe“ zieht in ein eigenes Büro in die Mendelstraße in Bozen und ändert den Namen um in „Lichtblicke“.

Jänner 2011: Hinweistafeln

An den Bahnhöfen in Südtirol sind Hinweistafeln bezüglich der Beratungsstelle „Lichtblicke“ angebracht worden.

2012: Mahnwache

Talferbrücke in Bozen mit 600 aufgehängten Paar Kinderschuhe

Auf der Talferbrücke in Bozen werden 600 Paar Kinderschuhe in Erinnerung an die jährlich ca. 600 abgetriebenen Kinder Südtirols aufgehängt.

September 2012:
Rücktritt der Vorsitzenden

Dr. Christiane Ernst Paregger legt ihr Amt als Präsidentin aus beruflichen und familiären Gründen nieder.

September 2012: Neuwahlen

Christian Raffl wird als neuer Vorsitzender der Bewegung für das Leben gewählt.

September 2015: Freiwilligenmesse

Bild der Vereinsmitglieder hinter dem Infostand

Infostand bei der Freiwilligenmesse im Pastoralzentrum in Bozen.

2015: Aufnahme TeenSTAR

TeenSTAR, ein Programm für Sexualpädagogik für junge Menschen, wird als Arbeitskreis in den Verein „Bewegung für das Leben Südtirol“ integriert.

2016: 30 Jahre Bewegung für das Leben

Ehrung der Gründungsmitglieder zur Feier des 30 jährigen Bestehens

Mit einem gemeinsamen Fest im Haus des Lebens, an dem fast alle Gründungsmitglieder teilnehmen, wird das 30 jährige Bestehen des Vereines gefeiert.

2017: Freiwilligenmesse

Vereinsmitglieder hinter dem Infostand im Messepalast in Bozen

Infostand bei der Freiwilligenmesse im Messepalast Bozen.

2018: Umzug Beratungsstelle

Im Mai 2018 wird das Büro der Beratungsstelle in Bozen aufgelöst und die Beratungsstelle nach Meran in den Hauptsitz verlegt.

2019: Erneuter Umzug

Bild des neuen geräumigen Büros in der Gampenstraße Meran

Die bisherigen Räumlichkeiten im Eucharistinerkloster in Meran werden einer neuen Bestimmung zugeführt. Deshalb erfolgt ein weiterer Umzug des Vereinssitzes in die Gampenstraße in Meran in die ehemaligen Räumlichkeiten der Südtiroler Sparkasse. Das hat zur Folge, daß bisherige Tätigkeiten nicht mehr möglich sind, da die Strukturen fehlen: wie das Familienfest im Park, größere Vortragstätigkeiten im eigenen Saal, Seminare, usw.

2020: Corona

Durch die weltweite Corona Pandemie ab März 2020 wird auch unsere Tätigkeit beinahe lahmgelegt. Sitzungen, persönliche Treffen und Veranstaltungen sind nicht mehr möglich, einzig unsere Zeitschrift LEBE erscheint weiterhin regelmäßig.

Februar 2021: Plakataktion

Bild des Plakates der Aktion mit einem Vergleich von ungeboren zu geboren, dennoch aber beides Mensch

Zum Tag des Lebens findet eine landesweite Plakataktion mit der Beschriftung „Vorher Mensch - Nachher Mensch“ statt. Mit dem zweisprachigen Plakat soll darauf hingewiesen werden, dass das Ungeborene, zwar unsichtbar, aber doch bereits vollständig Mensch ist.

Februar 2022:
Tag des Lebens

Bild des Plakates mit dem Titel: Auch du warst ein Fötus!

Zum Tag des Lebens werden landesweit Plakate an den Bushaltestellen mit dem Text: „Auch du warst ein Fötus – Entscheide dich für das Leben“ angebracht. Dieses Plakat wurde anlässlich eines Wettbewerbes als 1. Preis ausgewählt.

2022: Radeln für das Leben

Ausschnitt aus dem Video "Radeln fürs Leben", Mitglieder Radeln mit den Vereinsfarben durch Meran, Marling, Lana Burgstall und Sinich

Erstes „Radeln für das Leben“ im Mai von Meran, über Marling, Tscherms, Lana, Burgstall und Sinich wieder zurück zum Ausgangspunkt in unseren Vereinssitz. Mit dieser Aktion soll auf sportliche Art auf die Anliegen des Lebensschutzes aufmerksam gemacht werden.

Zum Video

Juni 2022: Filmprämiere „Human Life“

Filmprämiere Human Life, Bild des Regisseurs Gustavo Brinholi

Im Juni wird im Bürgersaal von Meran in Anwesenheit des Regisseurs Gustavo Brinholi, erstmals der Film „Human Life“ gezeigt. Die Bewegung für das Leben hat diesen in den originalen Sprachen gehaltenen Film ins Deutsche synchronisieren lassen.

Juli 2022: Farbanschlag

Besprühter, beschmierter und beschädigter Vereinsbus der Bewegung für das Leben

Bei der Mahn- und Gebetswache vor dem Krankenhaus in Bozen wurde im Beisein der Polizei unser Vereinsbus und ein mitgeführtes Plakat von einem Gegendemonstranten mit roter Farbe beworfen und beschädigt.

Oktober 2022: Rücktritt des Vorsitzenden

Christian Raffl legt sein Amt als Vorsitzender der Bewegung für das Leben zurück.

Dezember 2022:  Neuwahl

Anfang Dezember wird Hildegard Tscholl als neue Vorsitzende der Bewegung für das Leben gewählt.

2023: Neuausrichtung des Vereins

Mit dem Wechsel des Vorsitzes richtet sich der Verein neu aus. Alle bisherigen Arbeitskreise werden aufgelöst, damit die verfügbaren Ressourcen gezielt für die Aufklärung über die verschiedenen Aspekte des Lebensschutzes sowie für die Unterstützung von Frauen und Familien in Schwangerschaftskonfliktsituationen genutzt werden können.

Februar 2023:
Dritter Sektor

Der Verein wird in das staatsweite Verzeichnis der Vereine des Dritten Sektors RUNTS (REGISTRO UNICO NAZIONALE TERZO SETTORE) aufgenommen. Dafür muss das Statut angepasst und geändert werden und der Verein wechselt als EO – Ehrenamtliche Organisation zu VFG – Organisationen zur Förderung des Gemeinwesens.

2023: Tod von zwei Gründungsmitgliedern

Bild der beiden Gründungsmitglieder Dr. Christiane Ernst Paregger und Franz Gögele

Zwei Gründungsmitglieder, die die Bewegung für das Leben über Jahrzehnte geführt und geprägt haben, sterben innerhalb von drei Monaten auf teils tragische Weise: Dr. Christiane Ernst Paregger stirbt am 29. Juli fünf Tage nach einem tragischen Verkehrsunfall, Franz Gögele stirbt überraschend am 13. Oktober. Beide waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im Verein aktiv.

2023: Neuausrichtung der Beratungsstelle

Visitenkart der Beratungsstelle proFrau, mit Titel: "Schwanger? Deine Welt steht Kopf"

Die Beratungsstelle wird umbenannt in proFrau Südtirol und es erfolgt eine Neuorganisation und Neuausrichtung. Durch eine Kooperation mit der österreichweit aktiven Beratungshotline „Es gibt Alternativen“ können Frauen im Schwangerschaftskonflikt täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, kostenlos anrufen und beraten werden.

Zu ProFrau

Oktober 2023: Straßenaktion

Mitarbeiter auf der Straße im Meran im Dialog

Ab diesem Herbst werden neue Wege begangen, um den Menschen den Lebensschutz näher zu bringen. Dafür gehen regelmäßig engagierte Mitarbeiterinnen auf die Straßen der Dörfer und Städte, sprechen Passanten an und fragen sie nach ihrer Meinung zur Abtreibung.

Juni 2024: Gewaltakt

Anlässlich unserer Mahn- und Gebetswache vor dem Krankenhaus in Bozen gehen gewaltbereite Gegendemonstranten von „nur“ verbalen Angriffen in Form von Beleidigungen und Beschimpfungen in der Vergangenheit auf aggressive tätliche Angriffe über. Gegen uns werden Farbbeutel und Gegenstände geschleudert. Dank des Schutzes der anwesenden Polizei kann Schlimmeres verhindert werde.

2024: Vandalenakte

Beschmierte Außenwand des Vereinsbüros mit der Aufschrift: "il corpo e mio e decido io"

Von Mitte Juli bis Mitte Oktober werden auf die Außenmauer unseres ebenerdig gelegenen Büros in Meran fünf mal Farbanschläge verübt. Wir mussten Überwachungskameras installieren lassen.

2024: Gemeinsame Treffen

Gruppenfoto beim gemeinsamen Treffen mit italienischsprachigen Lebensgruppen

Ab September finden regelmäßige Treffen in Bozen mit den italienischsprachigen Lebensschutzgruppen statt. Bei diesen Treffen werden gemeinsame Strategien und Aktionen besprochen.

Februar 2025:
Plakataktion proFrau

Plakat der Aktion mit einer besorgten Frau, und dem Titel: "überraschend schwanger?"

Um Frauen im Schwangerschafts-Konflikt auf die Möglichkeit der kostenlosen Beratung aufmerksam zu machen, wird eine Plakataktion bei den Bushaltestellen in ganz Südtirol organisiert.

Namhafte Referenten

Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Veranstaltungen zu Themen des Lebensschutzes und der Gesellschaftspolitik organisiert und durchgeführt. Hierfür werden namhafte Referenten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus eingeladen: z.B. Altlandeshauptmann Dr. Silvius Magnago, die Publizistin Birgit Kelle, die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Christa Meves, Gräfin Johanna von Westphalen+, Hans Graf Huyn,  Weihbischof Dr. Andreas Laun+, Buchautorin Gabriele Kuby, Bischof Karl Golser +, die damalige Vorsitzende von ALfA Dr. med. Claudia Kaminski, Christiane von Habsburg, uvm.